Grundstock einer Imkerei

Anzahl

Gegenstand

Kommentar

 

Rähmchenwahl

Das meist gewählte Rähmchenmaß ist das Deutsch-Normal-Maß (DNM). Hierbei sind die Rähmchen im Brut- und Honigraum gleich groß. Die Rähmchen sind kleiner und somit leichter.
Im Rähmchenmaß Dadant sind die Rähmchen im Brut- und Honigraum unterschiedlich groß.

Beutenwahl

Deutsch-Normal-Maß
Die Beute besteht aus bis zu 2 aufeinander gesetzten Bruträumen und bis zu 2 aufgesetzten Honigräumen. Die Anzahl der Brutzargen wird der Volksstärke angepasst.

Man muss meist 2 Bruträume auf Weiselzellen untersuchen.

Dadant
Die Beute besteht aus einem Brut- und einem aufgesetzten Honigraum. Der Brutraum wird mit einem Trennschied der Volkgröße angepasst. Buckfast-Bienen werden gerne in dieser Beute gehalten.
Man muss nur einen Brutraum auf Weiselzellen untersuchen.

Holzzargen sind schwerer; sie isolieren nicht so gut, regulieren aber die Feuchtigkeit in der Beute gut. Die Beutenteile sollten geleimt und geschraubt sein. Weymouth-Kiefer ist am besten geeignet. Das Holz muss je nach Holzart außen imprägniert werden. Zum Bioimkern geeignet.
Styroporzargen (auf geeigneten Hartschaum achten, Hersteller „Stehr“) sind leichter, stoßempfindlicher; sie isolieren gut, müssen aber gut belüftet werden. Styroporbeuten müssen außen farblich angestrichen werden. Beschädigungen können mit einem Kitt ausgebessert werden. Styroporbeuten sind langfristig kompostierbar.

2

Boden

Mit Lüftungsgitter und Einschubmöglichkeit für Einschiebetabletts (Varroakontrolle, „Windel“). Einen Boden für das Wirtschaftsvolk und einen für den Ableger.

5

Zarge

Man benötigt 2 Zargen für den Brutraum, einen für den Honigraum und einen für den Ableger.

8

Auflageschiene Plastik

Nur bei Styroporbeute

2

Deckel mit Futterloch

Nur bei Styroporbeute

2

Deckelhaltebügel

Nur bei Styroporbeute

2

Aussendeckel mit Isolierung

Nur bei Holzbeute

2

Blechdeckel

Nur bei Holzbeute

2

Varroa-Einschiebetablett

Zur Kontrolle des Fallens der toten Varroen und des Bienensitzes.

1

Absperrgitter Metall / auch Kunststoff

Hindert die Königin am Eierlegen im Honigraum.

2

Fluglochkeil

Verengen das Flugloch. Gut geeignet sich auch Schaumstoffstreifen.

2

Mäusegitter

Hindern Mäuse am Überwintern in der Beute (siehe Fluglochkeil).

2

Abdeckfolie

Verschließt die oberste Zarge bienendicht und ermöglicht Beobachtung des Bienensitzes.

1

Futterzarge

Zum Verfüttern von Flüssigfutter. In einer Leerzarge kann auch mit einem Cubitainer mit einer Aufstiegshilfe gefüttert werden. Die Futterzarge muss innen mit einem geeigneten Lack gestrichen werden.

1

Futtertasche 2 x Wabenbreite

Zum Füttern des Ablegers. Die Futtertasche muss innen mit einem geeigneten Lack gestrichen werden.

1

Zwischenboden

Mit Flugloch und Bienenflucht. Er wird genutzt zum Bilden eines Fluglings und zum Bienenfreistellen des Honigraums vor dem Abschleudern (meist aus Holz).

1

Wabenhalter

Auf ihm können entnommene Waben außen an der Beute abgehängt werden (nur für Styroporbeuten). Bei Holzbeuten ggf. anpassen.

2

Boden

Mit Lüftungsgitter und Einschubmöglichkeit für Einschiebetabletts (Varroakontrolle, „Windel“). Einen Boden für das Wirtschaftsvolk und einen für den Ableger.

2

Varroa-Einschiebetablett

Zur Kontrolle des Fallens der toten Varroen und des Bienensitzes.

2

Fluglochkeil

Verengen das Flugloch. Gut geeignet sich auch Schaumstoffstreifen.

2

Brutraumzarge

 

3

Honigraumzarge (Halbzarge)

 

2

Trennschied

 

1

Absperrgitter Metall

 

2

Anflugbrett

 

2

Aussendeckel mit Dämmung

 

2

Blechdeckel

 

2

Futterzarge

Zum Verfüttern von Flüssigfutter. Die Futterzarge muss innen mit einem geeigneten Lack gestrichen werden

2

Abdeckfolie

Verschließt die oberste Zarge bienendicht und ermöglicht Beobachtung des Bienensitzes.

20

Rähmchen Brutraum

 

20

Rähmchen Honigraum

 

1 KG

Mittelwände Brutraum

Diese Mittelwände werden in die Rähmchen eingelötet.

1 KG

Mittelwände Honigraum

Diese Mittelwände werden in die Rähmchen eingelötet.

 

Farbe zur Behandlung

Styropor-Beuten sind von Natur aus weiß und müssen außen gestrichen werden. Die Farben sollten wasserlöslich sein (Acryl-Lack, Abtönfarbe pur).

 

Holzschutzmittel

Holzbeuten müssen je nach Holzart außen behandelt werden.

20

Rähmchen Honigraum

Mit Hoffmann-Seiten (verkleben nicht so). Für den Honigraum evtl. senkrecht gedrahtet.

40

Rähmchen Brutraum

Mit Hoffmann-Seiten (verkleben nicht so). Für den Brutraum waagerecht gedrahtet. Bei 3 Rähmchen den Draht entfernen als Baurahmen zum Drohnenschneiden.

4 KG

Mittelwände

Diese Mittelwände werden in die Rähmchen eingelötet.

1

Einlöttrafo

Hiermit werden die Mittelwände in die Rähmchen gelötet. Ein KFZ-Ladegerät tut dies auch.

1

Drahtspanner oder Draht von Hand nachspannen

Nach dem Reinigen der Rähmchen vom Wachs werden die Drähte wieder gespannt.

1

Imkerjacke mit Schleier

Imkerschlupf-Jacken ohne vorderen Reißverschluss sind am Schleier bienendichter. Sie sind schlechter an- und auszuziehen wie Imkerjacken mit Reisverschluss.

1

Paar Arbeitshandschuhe

Es eignen sich alle festeren (dickeren) Kunststoffhandschuhe.

1

Smoker

Aus Edelstahl, kleine Ausführung.

1

Zündwürfel (Platte)

Zum Anzünden der Rauchkräuter.

1

Feuerzeug

Zum Anzünden der Zündwürfel. Lange Form!!!

1

Rauchkräuter

Kann auch durch Trocknen von Kräutern selbst hergestellt werden (Ersatzweise Eierkarton).

1

Stockmeißel

Angeschliffen und an einer Seite angewinkelt.

1

Bienenbesen

Mit Kunststoffgriff und -borsten (lässt sich gut reinigen).

1

Wabenzange (Rahmenzieher)

Erleichtert das Entnehmen der Waben.

1

Taschenmesser

Wird immer für Alles gebraucht.

1

Packung Zündhölzer

Zur Kontrolle von stehengebliebenen Zellen auf Faulbrut.

1

Wasserbehälter mit Wasser

Zum Reinigen von Werkzeug und Hände. Geeignet ist auch ein Druckzerstäuber.

1

4-Waben-Honigschleuder

Handschleuder, Korb und Kessel aus Edelstahl.

1

Edelstahl-Doppelsieb

Besser ist ein Siebeimer. Sein Sieb verstopft nicht so schnell und er kann gleichzeitig auch zum Abfüllen benutzt werden, hat aber seinen Preis.

1

Abfülleimer 25 KG Kunststoff

Edelstahl wäre besser, aber teurer. Auf Lebensmittel-Echtheit achten (Symbol)!

1

Abfüllbock

Selbstanfertigung oder „Fillyboy“ (www.fillyboy.de) benutzen.

4

Honigeimer 25 KG / 40 KG

Auf Lebensmittel-Echtheit achten (Symbol)! Bei Platzenge entsprechende Anzahl Eimer 12 KG verwenden.

1

Teigschaber

Zum Abheben des Schaumes und Auskratzen der Honig-/Abfülleimer.

1

Handrührer „Auf und Ab“

Zum Rühren des Honigs. Ist beim Kleinimker noch immer das Beste!

1

Digitalwaage

Muss mit einer geeichten Waage verglichen werden!

100

Honigglas 500 g

Für das Abfüllen in DIB-Gläser und der Verwendung der DIB-Gewährstreifen ist der „Fachkundenachweis Honig“ erforderlich.

100

Deckeleinlage

Siehe Honigglas!

1

Entdeckelungsgeschirr

Zum Halten der zu entdeckelnden Honigwaben und Auffangen des Entdeckelungswachses.

1

Entdeckelungsgabel

Mit Kunststoffgriff und gebogenen Nadeln.

1

Refraktometer

Zum Bestimmen des Wassergehaltes des Honigs .

1

Datumsstempel

Zum Einstempeln des Mindesthaltbarkeitsdatum.

2

Liebig-Dispenser
Nassenheider Professional

Zur Behandlung der Varroa mit Ameisensäure.

1 l

Ameisensäure 60 % ad us. vet., keine technische Säure!

Zum Füllen des Liebig-Dispensers / Nassenheider Professional. Behandlung sollte in das Bestandsbuch eingetragen werden. Kann über den Verein bestellt werden.

1

Kleiner Trichter
Laborflasche / Spritze

Zum Einfüllen der Ameisensäure

1

Oxalsäure (Oxuvar, Oxalsäure-Dihydrat)

Zur Winterbehandlung der Varroa (ca. 40 ml pro Volk). Kann über den Verein bestellt werden. Behandlung in das Bestandsbuch eintragen.

1 Paar

Säureschutzhandschuhe

Beim Abfüllen der Säure benutzen.

1

Schutzbrille

Beim Abfüllen der Säure benutzen.

1

Königinnenzeichnungsrohr

Zum Zeichnen einer Königin.

1

Königinnenzeichnungsset

Alternativ können auch Zeichnungsstifte benutzt werden.

1

Königinnenabfangclip

Zum Einfangen der Königin.

1

Königinnenversandkäfig

Zum Zusetzen der Königin.

1

Sonnenwachsschmelzer

Zum Ausschmelzen des Wachses. Hierfür muss ein geeigneter Platz am Haus vorhanden sein. Alternative: Dampfwachsschmelzer.

1

Dampfwachsschmelzer

 

3

Transportkasten mit Deckel

Werden benötigt für den möglichst hängenden Transport von Honig- und Leerwaben. Sie sollten einen Deckel haben.
Ein Kasten wird für den Transport des Werkzeugs benötigt.

 

Nachwort: Diese Aufstellung ist sehr vollständig. Alle Geräte müssen nicht sofort angeschafft werden. Refraktometer, Honigschleuder, Entdeckelungsgeschirr, Abfülleimer und Wachsschmelzer kann man sich im Anfang bei einem befreundeten Imker ausleihen. Ein Vorschlag: Man richtet einen geeigneten Keller- oder Garagenraum mit mehreren Imkern ein und nutzt diesen gemeinsam gegen eine Umlage. Vielleicht gibt es auch bei einem Imker, der sein Hobby aufgibt, eine Möglichkeit dazu.
Das Selbstanfertigen der Rähmchen aus Einzelteilen ist eine ganz freiwillige Freizeitbeschäftigung.


© 2023 Imkerverein und Ameisenschutzwarte Menden e.V.